Mundhygiene ABC

Mehr als nur Zähneputzen: So bleibst Du gesund im Mund

Zähneputzen ist wichtig. Das lernen wir schon im Kindesalter. Doch was gehört alles zur perfekten Mundhygiene? Warum ist die Reinigung von Zähnen und Zahnfleisch essenziell für unsere Gesundheit? Diesen Fragen sind wir auf den Grund gegangen.

6 Schritte zur perfekten Mundhygiene

1. Zahnseide

Überraschung! Du startest die optimale Mundhygiene nicht mit der Zahnbürste, sondern mit der Zahnseide. Damit löst Du Speisereste, die sich zwischen Deinen Zähnen abgelagert haben.

Mit der Zahnseide holst Du diese Beläge aus den für die Zahnbürste unerreichbaren Bereichen hervor. Anschließend werden sie dann zusammen mit den Zahnbelägen auf den Kauflächen mit der Zahnbürste weggebürstet.

Zahnseide kaufen

2. Interdentalbürste

Bevor Du die Zahnbürste zur Hand nimmst, greifst Du zur Interdentalbürste. Diese kleinen, schmalen Rundbürsten sind nicht - wie oft angenommen - alternativ zur Zahnseide zu nutzen. Interdentalbürsten ergänzen die Zahnseide.

Wir alle haben unterschiedlich große Abstände zwischen unseren Zähnen. Für die breiteren Zahnzwischenräume (z.B. Zahnlücken), Brücken oder bei Zahnspangen musst Du eine Interdentalbürste einsetzen. Die Zahnseide kommt bei den engen Zahnzwischenräumen zum Einsatz.

3. Zahnbürste

Mindestens zweimal täglich solltest Du Zähne und Zahnfleisch mit einer Zahnbürste putzen.

Wenn Zahnbelag (Plaque) nicht regelmäßig entfernt wird, kann er zu Zahnfleischentzündungen (Gingivitis), Zahnerkrankungen (Karies) bis hin zu ernsten Erkrankungen wie Parodontitis führen.

Eine systematische Technik fürs Zähneputzen ist die KAI-Methode: Zuerst die Kauflächen (K) mit horizontalen Bewegungen putzen, dann die Außenflächen (A) mit kreisenden Bewegungen, und schließlich die Innenflächen (I) mit auswischenden Bewegungen von Rot (Zahnfleisch) nach Weiß (Zahn).

Zahnbürsten kaufen

4. Zungenreiniger

Experten gehen davon, dass mehr als zwei Drittel aller Mundgeruchsfälle auf Zungenbelag zurückzuführen sind. Besonders der hintere Bereich ist ein idealer Lebensraum für Bakterien.

Die Zungenreinigung ist deshalb ein essenzieller Schritt der täglichen Mundhygiene. Nutze dafür bitte niemals Deine Zahnbürste. So reibst Du die Bakterien Deiner Zunge zwischen die Borsten. Verwende stattdessen einen Zungenreiniger aus Kupfer. Der ist langlebig und kann einfach abgespült werden.

Zungenreiniger kaufen

5. Mundspülung

Wir haben über eine Milliarde Bakterien in unserer Mundhöhle. Einige davon sind gesund, andere sorgen für Karies, Entzündungen und Mundgeruch. Für eine ausgewogene Mundflora solltest Du nach dem Zähneputzen und der Zungenreinigung eine Mundspülung nutzen.

Am besten eine, die Dein orales Mikrobiom, also die Gesamtheit aller Mikroorganismen im Mundraum, in Balance hält. Ziel der Mundspülung ist es nämlich nicht, alle Bakterien abzutöten, sondern nur die schädlichen zu vermeiden.

Mundspülung kaufen

6. Zahnarztbesuche

Es ist egal, ob Du häufig Probleme mit Deinen Zähnen oder dem Zahnfleisch hast oder nicht. Der Besuch beim Zahnarzt ist Pflicht. Mindestens zweimal jährlich.

So werden Zahnprobleme frühzeitig erkannt - noch bevor sie Dir Schmerzen bereiten. Zudem empfiehlt es sich, ein bis zwei Mal pro Jahr eine professionelle Zahnreinigung machen zu lassen.

Wir haben Zahnärzte zur idealen Mundhygiene befragt:

Wie oft sollte ich meine Zähne putzen und wie lange?

Zahnexperten empfehlen, die Zähne

  • zweimal täglich
  • für jeweils zwei Minuten zu putzen.

Das Zähneputzen vor dem Schlafengehen ist besonders wichtig, da der reduzierte Speichelfluss während des Schlafs das Bakterienwachstum begünstigt.

Sind Mundspülungen notwendig und welche sollte ich verwenden?

Mundspülungen ergänzen die Zahnpflege, ersetzen aber nicht das Zähneputzen und die Zahnseide.

Fluoridhaltige, antibakterielle Spülungen ohne Alkohol stärken den Zahnschmelz und können bei Zahnfleischproblemen helfen.

Wie wichtig ist Zahnseide wirklich und wie verwende ich sie richtig?

Zahnseide ist essentiell, da sie Bereiche reinigt, die die Zahnbürste nicht erreicht.

Führe die Seide sanft zwischen die Zähne ein und bewegen Sie sie in C-Form am Zahn entlang. Zahnmediziner raten zur täglichen Anwendung (am besten vor dem Schlafengehen) mit frischem Abschnitt für jeden Zwischenraum.

Wie beeinflusst meine Ernährung meine Mundgesundheit?

Die Ernährung hat direkten Einfluss auf die Mundgesundheit.

Zucker- und säurehaltige Produkte fördern Karies und Erosion.

Dentalexperten empfehlen kalziumreiche Nahrungsmittel für starken Zahnschmelz sowie Vitamin-C-haltige Lebensmittel für gesundes Zahnfleisch.

Wie reinige ich meine Zunge richtig und warum ist das wichtig?

Die Zungenreinigung entfernt Bakterien, die Mundgeruch verursachen können. Zahnärzte empfehlen, einen Zungenreiniger sanft vom hinteren zum vorderen Zungenbereich zu führen.

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer